Search Results for: search.php

Fahrwerkoptimierung – Entwicklungswerkzeug zur Fahrwerkabstimmung der Vertikaldynamik von Fahrzeugen

Zur Fahrwerkabstimmung gehört die werksseitige konstruktive Abstimmung der Fahrwerkskomponenten auf den Einsatzzweck eines Fahrzeuges. Aufgrund der komplexen Korrelation zwischen Subjektiv- und Objektivbewertung des vertikaldynamischen Fahrwerkverhaltens im Fahrversuch, ist die Simulation der Abstimmung der Komponenten im Rechner begrenzt. Daher sind im Entwicklungsprozess eines Fahrzeugs umfangreiche Testfahrten zur Bewertung des Fahrverhaltens notwendig. Nur so kann das Fahrwerk und dessen Komponenten hinsichtlich der Zielkriterien Fahrkomfort und Fahrzeugsicherheit optimal eingestellt werden. Zur Abbildung aller Fahrzeugparametervarianten in den Testreihen werden zahlreiche kostenintensive Prototypen von Fahrwerken gefertigt und getestet.
Das aktive Federbein zur Fahrwerkoptimierung ermöglicht die Einstellung verschiedener Kennlinien des Stabilisators einer Achse, der Feder und des Schwingungsdämpfers eines Federbeins.

organo.MAG – Multiaxialgelege in Organoblechen

Die Erfindung erweitert deutlich die Einsatzgebiete für Multiaxialgelege. Exemplarisch sind die Verwendung von Multiaxialgelegen in endlosfaser-verstärkten Thermoplastbauteilen sowie das Entschlichten und Beschlichten mit einer auf die Faser-Matrix-Haftung ausgerichteten Schlichte zu nennen. Die eingesetzte Produktionsweise eröffnet ein breites Anwendungspotenzial für die Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie bis hin zur Sportartikelindustrie.
Eine Patentanmeldung wurde beim Deutschen Patent- und Markenamt hinterlegt. Die Vorteilhaftigkeit des Verfahrens konnte in ersten Versuchen nachgewiesen werden.

Intelligent Battery System

The current invention provides a battery system comprising several modular and similarly constructed submodules. Each submodule contains exactly one energy storage device and a switch system. The switches “intelligently” connect the energy storage devices in series or in parallel, or take them out of the circuit. Rather than compensating for the heterogeneity of the energy storage devices by “load balancing”, the battery is maintained in its heterogeneous state and said state is only considered during loading / unloading by said “intelligent” interconnections (“intelligent balancing”).

Toruslenker – Universelles Riemengetriebe zur Führung und Positionierung

Der Toruslenker eignet sich als Führungs-, Übertragungs-und Positionierungsgetriebe. Eine mögliche Anwendung als Führungsgetriebe ist die räumliche Ausrichtung eines Flugsimulators. Beim Einsatz als Positioniergetriebe wird das auszurichtende Objekt fest mit einem der umlaufenden Räder verbunden und kann so gezielt im Raum gekippt und gegiert werden. Eine mögliche Anwendung als Positionier-Getriebe ist die Ausrichtung von z.B. Satellitenantennen oder Solarzellen gesehen.
Die Erfindung wurde von der Fachhochschule Dortmund durch eine internationale Patentanmeldung geschützt.

Silicon Nanocrystals with Functional Surfaces

It was an object of the present invention to provide stable photoluminescent nanocrystals, a method for surface functionalization of silicon nanocrystals as well as different applications of the particles.

Improved expansion of human CD4+ T cells

Current established protocols for the in vitro expansion of T cells face several problems like induction of apoptosis by stimulation of the T cell receptor complex (TCR), expansion of only subpopulations of CD4+ T cells or unwanted release of pro-inflammatory cytokines. The present method for expansion of T cells in vitro leads to a remarkable expansion of those T cells in complete absence of anti-CD3 antibodies and superagonistic anti-CD28 monoclonal antibodies. Hereby, the engagement of TCR is avoided and an unbiased expansion of T cell, in particular CD4+ T cell, subsets is achieved. The unbiased expansion of CD4+ T cells is reflected by maintained responsiveness of the expanded CD4+ T cells towards polyclonal stimuli and antigenic recall antigens in comparison to non-expanded CD4+ T cells.

Seite
1 482 483 484 485 486 1,597